Navigation auf uzh.ch

Suche

Abteilung Professuren

Integration in den Arbeitsmarkt

Wirtschaft und Arbeitsmarkt Schweiz

Die Schweiz ist einer der wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte der Welt. Innovationskraft und Technologie, politische und soziale Stabilität, das hervorragende Bildungssystem, erstklassige wissenschaftliche Forschungseinrichtungen und eine starke internationale Vernetzung zeichnen die Schweiz als bedeutenden Wirtschafts- und Industriestandort aus. Eine entscheidende Rolle für die Schweizer Wirtschaft spielen die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): Von der Bäckerei über den Maschinenhersteller bis zum IT-Start-up bilden KMU 99% der Unternehmen und stellen zwei Drittel der Arbeitsplätze in der Schweiz.

Arbeitsmarkt Zürich

Der Kanton Zürich ist für viele multinationale Unternehmen der Geschäftssitz ihrer Wahl. Mehr als ein Fünftel des Bruttoinlandprodukts (BIP) der Schweiz wird hier erwirtschaftet. Neben der Universität Zürich, der ETH und anderen Hochschulen sowie Forschungs- und Entwicklungszentren (F&E-Zentren) wie Google oder IBM bietet Zürich eine ausgewogene Variation von innovativen Branchen-Clustern. Der grösste Cluster ist die Finanzbranche, gefolgt von ICT (Informations- und Kommunikationstechnologie), Life Science und Cleantech. Im aufstrebenden Life Science-Cluster sind sowohl innovative Unternehmen aus dem Medizinalbereich als auch Spin-offs der Hochschulen aktiv. Der Kanton Zürich ist Teil der Greater Zurich Area.

Sprachen bei der Arbeit

In der multikulturellen Schweiz ist die Sprache oft der Schlüssel bei der Arbeitssuche. So setzen viele Unternehmen in der Deutschschweiz gute Deutschkenntnisse voraus, auch wenn am Arbeitsplatz häufig Englisch gesprochen wird. Fremdsprachige Stellensuchende können demnach ihre Berufschancen durch Erwerb bzw. Verbesserung der Kenntnisse der Ortssprache markant verbessern. Englisch ist namentlich in grossen Unternehmen und bei bestimmten Berufsgruppen (Management, wissenschaftliche und kaufmännische Berufe) gefragt, aber auch hier in erster Linie in Ergänzung zu guten Kenntnissen der Ortssprache.

Qualifikation für die Arbeit

Um in der Schweiz arbeiten zu können, wird in vielen Fällen die Anerkennung der im Ausland erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen verlangt. Detaillierte Angaben zum Verfahren finden Sie in der Rubrik Anerkennung von Diplomen.

Stellensuche

Eine Stelle zu finden, die den eigenen Bedürfnissen, Kompetenzen und Erfahrungen entspricht, erfordert einen grossen persönlichen Einsatz und Geduld. Stellenangebote im Internet decken zwar einen grossen Teil der offenen Stellen ab, daneben gibt es aber viele Vakanzen, die nicht publiziert werden. Diese Stellen werden in vielen Fällen über persönliche und lokale Netzwerke vergeben.

Für eine erfolgreiche Stellensuche ist es deshalb neben der Onlinerecherche mindestens so wichtig, selber aktiv zu werden: Nutzen Sie Ihr persönliches Netzwerk, registrieren Sie sich bei sozialen Business-Netzwerken (z.B. LinkedIn oder XING) bzw. professionalisieren Sie Ihre Profile, schreiben Sie Initiativbewerbungen, besuchen Sie Fachveranstaltungen oder werden Sie Mitglied in einer Fachorganisation. Gelegentlich bieten grössere Unternehmen auch Career Return Programme an. Einige Beispiele finden sie im Teaser «Career Return Programme».

Während Online-Stellenmärkte einen Grossteil der offenen Stellen abbilden, publizieren viele Unternehmen ihre Stellenangebote auf der firmeneigenen Website. Wählen Sie gezielt die Unternehmen aus, die Sie interessieren, machen Sie sich ein Bild über deren Profil und eruieren Sie eine Ansprechperson, an die Sie Ihre Anfrage oder Ihre Initiativbewerbung richten.

Öffentliche und private Stellenvermittlung

Zielführend kann auch die Nutzung von öffentlichen und privaten Stellenvermittlungen sein. Die öffentliche Arbeitsvermittlung in der Schweiz liegt auf nationaler Ebene in der Verantwortung der Direktion für Arbeit des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO). Sie ist jedoch kantonal organisiert: In den Kantonen unterstützen die Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) Erwerbslose und Staatsangehörige der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) bei der Suche nach einer neuen Stelle.

Die private Arbeitsvermittlung ist in der Schweiz bewilligungspflichtig. Die Liste der anerkannten Betriebe finden Sie im Verzeichnis «Arbeitsvermittlung und Personalverleih» des SECO; hier können Sie nach Qualifikation, Branche oder Ort suchen. 

Eine weitere Option ist EURES (European Employment Services), ein Kooperationsnetzwerk der öffentlichen Arbeitsvermittlungen der EU/EFTA-Staaten. Ziel von EURES ist die Erleichterung der Mobilität der Arbeitnehmenden innerhalb dieser Länder. Auf dem EURES-Portal finden Sie wichtige Informationen zum Arbeitsmarkt Schweiz, offene Stellen und Beratungskontakte und Sie können zudem Ihren Lebenslauf hochladen.

Bereichs-Navigation